Kooperationen

Zusammenarbeit, Austausch, Planen und Tun

Kooperationen

Mit Kunststätten, Kirchen, Schulen, Schulreferaten u. a. stehen wir im stetigen Austausch im Hinblick auf die Kunstvermittlung. Wir begrüßen es, durch Verträge, Vereinbarungen, gemeinsame Planungen mit ihnen, Kontakte aufrechtzuerhalten und zu pflegen.

Die inklusive Kunstvermittlung ist uns ein besonderes Anliegen. Da wir ein barrierefreies Museum sind, haben wir – was die Rahmenbedingungen betrifft – hierfür gute Bedingungen.

Finden Sie hier einige Berichte, die für Sie Anregung sein mögen, sich an uns zu wenden, um Kontakt aufzunehmen. Wir streben gern mit Ihnen eine gute Kooperation an.

Mahn- und Gedenkstätte

„Ab durch Raum & Zeit“ - Kindermuseumsnacht

„Ab durch Raum & Zeit“ lautete das Motto der Kindermuseumsnacht in Düsseldorf am 31.03.2023.

23 Kulturinstitute öffneten an diesem Abend in Düsseldorf ihre Türen kostenlos für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren und deren Familien, um sie durch verschiedenste Mitmach-Aktionen zu erfreuen.

In der Mahn- und Gedenkstätte, die ebenfalls beteiligt war, konnte man zu jener Zeit die Ausstellung ‚Molari im Heinefeld‘ besuchen. Sie widmete sich den Lebensgeschichten, dem Schicksal mehrerer Sinti, die zwischen 1931 und 1935 im Heinefeld, einer Armensiedlung in Düsseldorf, lebten. Otto Pankok hatte dort in jenen Jahren viele Sinti und Sintizzi gezeichnet und war so zu ihrem „Molari“ (ihrem Maler) geworden, wie sie ihn freundschaftlich nannten.

An 12 Druckstationen sammelten mehr als 250 Kinder erste Druckerfahrungen. Sie konnten sich ihr Lieblingsmotiv wie den Wiedehopf, die Taube, das Wohnhaus u. a. aussuchen. In den Gesichtern war meist nach eigener gespannter Erwartung ein Strahlen der Kinderaugen zu erkennen, wenn sie ihren Druck von der Platte abziehen konnten. Auch die Familienmitglieder waren meist erstaunt über den schnell erzielten Erfolg und sie zögerten und sparten nicht mit Lob.

„Inklusives Kulturforum“ Billerbrinkshöhe

Kooperation

Als das inklusive Soziokulturelle Zentrum noch Kirche war, haben wir – Pfarrer Neßling und Annette Burger – bereits einen Vertrag geschlossen, durch den gesichert wurde, dass jährlich eine Pankok-Ausstellung im Kirchenraum präsentiert wird mit tiefgreifenden Themen, die die Menschen berühren und zum Nachdenken anregen, nicht zuletzt, weil Otto Pankok mit seinen Bildern auch heute noch klare, Stellung beziehende Aussagen zu vielen aktuellen Themen in ergreifender Weise trifft.

Kunstexkursion

zum Pankok Museum / Haus Esselt

Viele Jahre lang führte Doris Schneider-Olischläger in ihrer Funktion als Kunstlehrerin der Gesamtschule Hünxe Schülerinnen und Schüler aus ihren Kunstkursen zum Pankok Museum, damit sie den Künstler kennenlernten und mit den von ihm angewandten Techniken vertraut wurden, um diese dann selbst vor Ort bei der Erstellung eigener Werke auszuprobieren. Immer war es ihr auch ein Anliegen, die humanen Werte, denen sich Otto Pankok verpflichtet wusste, seinen Kampf um Frieden, Freiheit und Toleranz zu vermitteln.

Pankok Musum Pädagogisches Programm "Haus Hall"
Pankok Musum Pädagogisches Programm "Haus Hall"
Pankok Musum Pädagogisches Programm "Haus Hall"
Pankok Musum Pädagogisches Programm "Haus Hall"

Haus Hall

Kooperation

Wir lernten diese Stiftung, die Einrichtungen unterhält und Dienste leistet für Menschen mit Behinderung, vor einigen Jahren kennen, als – angeregt durch Herrn Winter – Mitarbeiter:innen einen Betriebsausflug zum Museum unternahmen. An dessen Ende war der Plan besiegelt, junge behinderte Menschen an die Kunst Otto Pankoks heranzuführen.

Nun, nach der langen coronabestimmten Zeit haben wir im Herbst 2023 einen ersten Versuch gestartet. Es war für uns alle ein aufregender, spannender, lehrreicher und herzlicher Nachmittag, der Wiederholungen einfordert. Wir danken Herrn Winter für seinen spontan verfassten Brief dazu.

Schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden lediglich zur Kontaktaufnahme und Information durch uns genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Hinweis: Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@pankok.de widerrufen werden. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten befinden sich in unserer Datenschutzerklärung.

* Angaben erforderlich

Adresse

Otto-Pankok-Gesellschaft e. V.

Otto-Pankok-Weg 4
Haus Esselt
46569 Hünxe-Drevenack

Kontakt

Telefon
0 28 56-754
E-Mail
kontakt@pankok.de

Öffnungszeiten Museum

Öffnungszeiten Sommer (ab 06.04.2025)

Mi – So
Mo, Di

11:00 – 18:00 Uhr
geschlossen

Öffnungszeiten Winter (ab 15.09.2025)

Mi – So
Mo, Di

12:00 – 17:00 Uhr
geschlossen

Adresse

Otto-Pankok-Gesellschaft e. V.

Otto-Pankok-Weg 4
Haus Esselt
46569 Hünxe-Drevenack

Kontakt

Telefon
0 28 56-754
E-Mail
kontakt@pankok.de

Öffnungszeiten Museum​

Frühling/Sommer (bis 06.04.2025)

Mi – So
11:00 – 18:00

Mo, Di
geschlossen

Herbst/Winter (ab 15.09.2025)

Mi – So
12:00 – 17:00

Mo, Di
geschlossen